Zum Hauptinhalt springen

– Trauer & Verlust –

Trauer- und Verlustbegleitung

«Gepflegte Erinnerungen ermöglichen neues Leben» 

Trauer ist eine normale und gesunde Reaktion auf das Erleben eines Verlustes. Verlieren können wir vieles, immer ist es etwas Liebgewonnenes, etwas Essentielles zum eigenen Leben Gehörendes. Die Art und Weise, wie Menschen, Familien oder Teams trauern ist so vielfältig und unterschiedlich, wie es Menschen und Kulturen gibt. Gut bewältigte Trauer bedeutet Reifung und setzt oftmals Kräfte für persönliche oder institutionelle Entwicklung und tief empfundene Dankbarkeit frei.

Sie oder Ihr Betrieb haben einen Verlust erlebt. Dieser kann jüngstens passiert sein oder schon eine Weile zurückliegen. Manchmal können wir ein Ende aber schon voraussehen und erahnen die Tragweite, zum Beispiel wenn Stellenabbau oder grössere betriebliche Umwälzungen anstehen, wichtige Personen das Zuhause oder das Team verlassen. Der Verlust kann Sie direkt, als Führungsperson oder als Familien- oder Teammitglied indirekt betreffen. Als Direktbetroffene möchten Sie Frieden mit dem Verlorenen und in ein neues «gutes» Leben finden. Als indirekt Betroffene von Institutionen möchten Sie eine lebendige Abschiedskultur im Betrieb pflegen.

Für Institutionen 

Im Auftrag von Vorgesetzten oder HR-Fachpersonen begleiten wir betroffene Einzelpersonen und Teams einen ideellen oder realen Verlust im Betrieb - sei er erst kürzlich oder schon weit zurückliegend erfolgt - sorgfältig zu verarbeiten und blockierte Kräfte zu entspannen.

  • akut  Bei akuten Verlusterlebnissen begleiten wir Betroffene zum Begreifen, Einordnen des Geschehens und Aufrechterhalten der nötigen Kräfte für die Alltagsbewältigung.
  • präventiv Im Hinblick auf einen voraussehbaren Verlust, zum Beispiel gewohnter Prozesse (Arbeitsabläufe), liebgewonnener Arbeitsinstrumente oder langjähriger Infrastruktur, aber auch bei absehbarem Stellenabbau oder bei Pensionierungen von Schlüsselpersonen begleite wir in der Gestaltung einer tragenden Abschiedskultur. 
  • kurativ Wenn Verlusterlebnisse nicht «gut erinnert» werden können, im Alltag zwar kein Thema mehr sind, aber trotzdem noch Spannungen hervorrufen, dann lohnt es sich, nachholend das Verlorengegangene zu würdigen und zu verabschieden. 

Hier finden Sie weiterführende Unterstützung für Privatpersonen