Zum Hauptinhalt springen

– Konfikte & Krisen –

Mediation und Konfliktberatung

Konflikte bergen Veränderungschancen, werden aber kostspielig, wenn sie nicht konstruktiv angegangen und gelöst werden. Konflikte früh zu erkennen und auf sie einzuwirken, ist sicher die beste Investition. Je nach Betroffenenkreis und Heftigkeit von Konfliktsituationen bedarf es bei deren Bearbeitung unterschiedliche Massnahmen.

Mittels Mediation - eines aussergerichtlichen Vermittlungsverfahrens zwischen Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen - entwickeln die Konfliktparteien unter unserer kundigen, allparteilichen Leitung für alle Beteiligten akzeptierbare, faire Lösungen. Sorgfältige Konfliktanalysen durch Befragungen und Rückmeldungen mit Massnahmenvorschlägen oder die Begleitung von Einzelpersonen, Teams oder Organisationen in Krisensituationen sind weitere Formen der Konfliktberatung, die wir anbieten.

Wir achten jeweils auf die Unterschiedlichkeit der verschiedenen Anliegen und steuern den Prozess mit Kopf, Herz und Hand. Wir streben bei jeder Konfliktintervention nach grösstmöglicher Integrität und Stärkung der Beteiligten, ohne dabei Sachziele aus den Augen zu verlieren.


Klärungshilfe

Klärungshilfe ist eine eigenständige Methode zur Konfliktklärung und ist geeignet für Organisations- und Arbeitsplatzkonflikte, aber auch für Konflikte in der Familie und in anderen Zusammenhängen.

In einem klar strukturierten Verfahren werden die Konfliktbeteiligten angeleitet, die Konfliktsituation zu bearbeiten. Ziel jeder Konfliktmoderation ist die Erarbeitung einer tragfähigen Lösung, die alle Parteien einbezieht. Basis dafür ist die Klarheit zwischen den Konfliktparteien – und zwar auf beiden Ebenen: den Fakten und den Gefühlen. Ein besonderes Augenmerk liegt bei der Klärungshilfe auf der «Reparatur» der verletzten Gefühle, da diese so lange Lösungen torpedieren, als sie im Untergrund wirken können. Durch den Klärungsprozess gewinnen die Beteiligten wertvolle Erkenntnisse über ihre Beziehung, ihre Zusammenarbeit sowie die Dynamik im Team.

Die Klärungshilfe wirkt nachhaltig, weil die Beteiligten lernen:

  • wieder miteinander in den direkten Dialog zu treten und damit miteinander statt übereinander zu reden
  • selbst und miteinander Lösungen zu entwickeln

Mehr Informationen zur Klärungshilfe finden Sie hier. Das Interview aus der Zeitschrift Bildung Schweiz zudem gibt weitere Einblicke.


Krisenintervention

«wenn die Welt Kopf steht»

Kritische Lebensereignisse und Krisen gehören zum Leben. Grundsätzlich sind wir Menschen ausgerüstet, schwierige Ereignisse bewältigen zu können. Manchmal kann unser seelisches Gleichgewicht jedoch so erschüttert werden, dass stabilisierende Impulse von Dritten nötig und hilfreich sind.

Ein Schicksalsschlag trifft in Ihr Leben, in den Arbeitsalltag und erschüttert Sie oder Ihr Team zutiefst. Menschen fühlen sich «nicht mehr ganz», nichts ist mehr, wie es war. Sie suchen für sich oder andere schnelle, stabilisierende Unterstützung zur Bewältigung der Situation. 

Wir unterstützen Menschen persönlich und Ihr Team/Organisation bei der unmittelbaren Bewältigung der Situation und begleite Sie auf dem Weg in eine neue, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ermöglichende Normalität.

Unser Angebot für Institutionen umfasst nebst der Akutphase auch Präventionsmassnahmen und Nachsorge:

  • stabilisieren: Stabilisierungsgespräche in der Akutphase. Auf das Ereignis zeitnahe Einzel- und / oder Gruppengespräche.
  • vorsorgen: Wissensvermittlung zur Prävention von potenziellen Belastungsstörungen bei Einzelpersonen resp. Zusammenarbeitsstörungen im Team (Psychoedukation).
  • nachsorgen: Nachsorgegespräche (einzeln und in Gruppen) zur weiteren Verarbeitung der Geschehnisse bis ca. 4-6 Wochen nach dem Ereignis.

Hier finden Sie weiterführende Begleitung für Privatpersonen in Krisensituationen.